Architektur ganztags! Spielräume für kulturelle Bildung

, ,

Internationale Tagung zur Architekturvermittlung – gemeinsame Veranstaltung des Deutschen Architekturmuseums, der Wüstenrot Stiftung und des Hessischen Kultusministeriums.

Veröffentlichung im kopaed-Verlag

21. + 22. November 2013

Das „weite Feld“ Architektur mit all seinen interdisziplinären Anknüpfungspunkten und seiner Bedeutung für ganztägiges Lernen ist der Fokus der Tagung – eine gemeinsame Veranstaltung des Deutschen Architekturmuseums und der Wüstenrot Stiftung. Es geht um die Möglichkeiten und Chancen der fächerübergreifenden Vermittlungsarbeit in formellen und informellen Lernräumen, auch jenseits des Klassenzimmers. Es geht aber auch darum, über den institutionellen Tellerrand hinauszuschauen, schulische und außerschulische Partner zusammen zu bringen und ein Forum für alle Akteure zu schaffen.

PROGRAMM
Do, 21.11.2013, 9:30–13:30 FORSCHUNGSKOLLOQUIUM „Über Architekturvermittlung nachdenken“

Wissenschaftler/innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen ihre geplante, entstehende oder unlängst abgeschlossene Diplom-, Master- oder Doktorarbeit zum Thema Architekturvermittlung vor.
Prof. Dr. Riklef Rambow, Karlsruher Institut für Technologie Dr. Ernst Wagner, Universität Erlangen-Nürnberg
Call for Papers bis zum 31.07.2013 (riklef.rambow@kit.edu)

Do, 21.11.2013, 14:00–19:00 IMPULSE
“Sinneslandschaft und visuelle Kommunikation” Prof. Dr. Axel Buether, Bergische Universität Wuppertal
“Die Aneignung des Raums” Prof. Dr. Susanne Hauser, Universität der Künste Berlin
“Schule neu denken” Jürgen Dege-Rüger, IBA Hamburg \ Bildungsoffensive Elbinseln

Fr, 22.11.2013, 10:00–13:00 FOREN

FORUM 1 Architektur + Sehnsucht Stimmungsbilder romantischer Raumszenarien Barbara Shatry, Lehrerin Stefanie Reiterer, Dipl. Ing Innenarchitektur beide LAG „Architektur und Schule“ \ Bayern

FORUM 2 Architektur + Natur Vorbild: Spinnennetz, Bambusrohr und Schneckenhaus Prof. Willem-Jan Beeren, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Bonn, Lehrgebiet „Architektur und Kunst im Dialog“ Bettina Gebhardt, Dipl. Ing Arch, freie Mitarbeiterin DAM

FORUM 3 Architektur + Zeichen Häuser, die in den Himmel ragen Dr. Dr. Arne Winkelmann, Dipl. Ing Arch \ Kulturwissenschaftler, Kuratorenwerkstatt Frankfurt \ Berlin Inez Wagner, Kunstlehrerin \ Projektbüro „Kulturelle Bildung“, Hessisches Kultusministerium

FORUM 4 Architektur + Tanz Bewegter Raum – Bewegung im Raum Mareike Uhl, Leitung Tanzlabor 21 / Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt Susanne Triebel, Tanzpädagogin, Hochschule Für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

FORUM 5 Architektur + Stadt Partizipation und Wirksamkeit Jan Weber-Ebnet, Dipl. Ing Arch und Schüler\innen der „Stadtoasen“ Rosenheim

FORUM 6 Architektur + Interaktion Die Brücke – spannend, verbindend Dr. Eva-Maria Kabisch, Ltd. Oberschulrätin a. D., Präsidentin Stiftung Jugend und Bildung (Deutsch) Karlheinz Schaedler, Studiendirektor, päd.-wiss. Referent Lehrerfortbildung Rheinland-Pfalz (MINT-Fächer) Autoren der curricularen Bausteine, Wüstenrot Stiftung

Tagungsgebühr: EUR 58,– \ EUR 30,– für Studierende und Referendare Anmeldung: bildung.dam@stadt-frankfurt.de \ Bitte zwei Foren angeben, Erst- und Zweitwahl

Weitere Projekte